Inhaltsverzeichnis
- 1 Die korrekte Dosierung und Anwendungsform
- 2 Bestseller bei apodiscounter
- 3 Highlights von NasenSpray ratiopharm Kinder
- 4 Highlights von Nurofen Junior Fieber- und Schmerzsaft Erdbeer 40 Mg/ml
- 5 Highlights von Umckaloabo Saft für Kinder
- 6 Tipps zur schonenden Medikamenten-Gabe
- 7 Diese Arzneimittel sind ungeeignet für Kinder
- 8 Bestseller bei apodiscounter
- 9 Highlights von NasenSpray ratiopharm Kinder
- 10 Highlights von Nurofen Junior Fieber- und Schmerzsaft Erdbeer 40 Mg/ml
- 11 Highlights von Umckaloabo Saft für Kinder
Erwachsene greifen schnell zu Medikamenten, sobald sich eine Erkältung anbahnt. Wie reagieren Sie richtig, wenn Ihr Kind kränkelt? Welches Medikament darf man nicht verabreichen? Und wie werden Zäpfchen am besten verabreicht? Wir klären diese Fragen in unserem Blog.
Der Kindergarten ist die ideale Spielwiese für Viren und Bakterien. Erkältung, Durchfall, Läuse, Mittelohrentzündung – mit bis zu zehn Infekten pro Jahr müssen Eltern von Kindergartenkindern rechnen. Doch beim Griff in die Hausapotheke ist Vorsicht geboten. Denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Bei einer Erkrankung wie Schnupfen, Erkältung oder Fieber reicht es nicht aus, das Medikament für Erwachsene zu nehmen und die Dosierung runterzurechnen.
Bei harmlosen Beschwerden sollte nicht immer gleich zu Medikamenten gegriffen werden. Manche Beschwerden lassen sich durch Hausmittel und elterliche Zuwendung überwinden. Bei ernsten Erkrankungen oder Schmerzen ist eine medikamentöse Behandlung dagegen zwingend erforderlich. Das können z. B. sein:
Infektionen der Harnwege, des Mittelohrs oder der Nasennebenhöhlen
Chronische Erkrankungen
Eltern und Kinderärzte sollten zusammen entscheiden, ob eine Medikamentengabe sinnvoll und notwendig ist. Die Sorge vor Nebenwirkungen ist bei Eltern immer präsent. Mit der EU-Kinderarzneimittelverordnung von 2007 müssen die Hersteller in entsprechenden Studien nachweisen, dass das entsprechende Medikament für Kinder ungefährlich ist.
Die korrekte Dosierung und Anwendungsform
Babys und Kleinkinder reagieren altersabhängig anders als Jugendliche und Erwachsene. Die Organe sind noch nicht ausgereift, das Immunsystem noch nicht vollständig funktionsfähig. Die Proportion von Größe zu Gewicht ist ebenfalls anders. Die Dosierung und Anwendungsform muss dementsprechend an das Alter des kleinen Patienten angepasst werden.
So können kleine Babys noch keine Tabletten schlucken, ein Jugendlicher wird mit Sicherheit ein Fieber-Zäpfchen verweigern. Die Dosierungsangaben auf den Beipackzetteln müssen in jedem Alter genauestens eingehalten werden.
Für Babys und Kleinkinder eignen sich am besten Medikamente in Form von
- Saft (z. B. Nurofen Junior Fieber- und Schmerzsaft Erdbeer ab 6 Monate),
- Tropfen (z. B. Meditonsin Tropfen bei Erkältung ab 7 Monate),
- Elixier,
- Suspension (z. B. Dolormin Kinder Ibuprofensaft Suspension ab 6 Monate) oder
- Sirup (z. B. Umckaloabo Saft für Kinder).
Diese Flüssigkeiten können leicht runtergeschluckt werden und schmecken meist süß und angenehm.
Aber Achtung: Die korrekte Dosierung muss unbedingt eingehalten werden und darf nicht schlafenden oder schreienden Kindern verabreicht werden. Verwenden Sie die beigelegten Dosierhilfen (Löffel, Spritze).
Bei älteren Kindergarten- und Schulkindern können die Medikamente schon in Tablettenform eingenommen werden. Hier ist die Dosierung genau vorgegeben. Die Tabletten haben meist keinen Eigengeschmack und sind in überzogener Form auch leicht zu schlucken. Die Einnahme sollte in aufrechter Haltung und mit viel Wasser erfolgen.
Bestseller bei apodiscounter
NasenSpray ratiopharm Kinder (10 ml)
Highlights von NasenSpray ratiopharm Kinder
- Deutschlands meist verkauftes Nasenspray
- Wirkt für Stunden
- Ohne Konservierungsmittel
Nurofen Junior Fieber- und Schmerzsaft Erdbeer 40 Mg/ml (100 ml)
Highlights von Nurofen Junior Fieber- und Schmerzsaft Erdbeer 40 Mg/ml
- Schnelle Fiebersenkung in 15 Minuten
- Langanhaltende Fiebersenkung für bis zu 8 Stunden
- Zuckerfrei, farbstofffrei
- Mit Dosierspritze für einfache & sichere Dosierung
Umckaloabo Saft für Kinder (120 ml)
Highlights von Umckaloabo Saft für Kinder
- Verstärkt die Virenabwehr
- Hemmt die Bakterienvermehrung
- Fördert den Abtransport von zähem Schleim
Tipps zur schonenden Medikamenten-Gabe
Antibiotika-Saft
Bei den meisten bakteriellen Fällen wird ein sog. Trockensaft verschrieben. Die Eltern bekommen ein Pulver, das sie zu Hause oder in der Apotheke mit Wasser vermischen und so einen dickflüssigen Saft herstellen.
Mit der beigelegten Dosierspritze wird der Saft aufgezogen und kann direkt in die Backentaschen des Kindermundes gespritzt werden.
Nach Medikamenten-Gabe kann sofort getrunken werden.
Unbedingt auf die korrekte Dosierung achten!
Nicht mit Milch vermischen.
Verweigert das Kind den Saft, fragen Sie Ihren Arzt nach einem Alternativ-Produkt.
Zäpfchen
Bei Fieber und Schmerzen sind Zäpfchen für Babys und Kleinkinder eine gute Wahl.
Der Po muss entspannt sein, lenken Sie Ihr Baby ab.
Verwenden Sie keine zusätzliche Creme oder Vaseline. Eventuell kann der Wirkstoff nicht mehr gut vom Körper aufgenommen werden. Die Körperwärme reicht, um das Zäpfchen geschmeidig zu machen.
Nach dem Einführen sollten Sie die Pobacken sanft zusammendrücken.
Achten Sie auf die korrekten Zeitabstände zwischen zwei Gaben.
Kommt das Zäpfchen nach kurzer Zeit mit dem Stuhlgang wieder heraus, geben Sie kein neues Zäpfchen, sondern warten Sie die Zeit bis zur nächstmöglichen Medikamenten-Gabe.
Geht das Fieber in der Zwischenzeit nicht runter, kann eventuell ein Zäpfchen mit einem anderen Wirkstoff gegeben werden (Ibuprofen statt Paracetamol). Bitte unbedingt vorher den Arzt fragen!
Fiebersaft
Schütteln Sie vor Medikamenten-Gabe die Flasche, damit sich die festen Bestandteile gleichmäßig verteilen können.
Verwenden Sie unbedingt die beigefügte Dosierhilfe!
Schnupfen
Abschwellende Nasentropfen und natürliche Salzlösungen eignen sich sehr gut.
Bei Babys sind Tropfen, wie Otriven gegen Schnupfen für Säuglinge, bei älteren Kindern sind Sprays anwendbar.
Nasentropfen, wie z. B. Nasivin Nasentropfen Erwachsene und Schulkinder geben Sie am besten im Liegen, Nasensprays, wie Nasenspray ratiopharm Kinder können im Sitzen verabreicht werden. Ein Tropfen bzw. Sprühstoß pro Nasenloch reicht aus.
Augentropfen
Augentropfen gibt es als Tropfflasche oder Einzeldosen. Einzeldosenpipetten enthalten keine Konservierungsstoffe und sind daher nur begrenzt haltbar und man kann sie nur einmal verwenden.
Legen Sie Ihr Kind hin und lassen Sie es die Augen schließen. Den Tropfen in die Kuhle am Innenwinkel des Auges geben. Dann das Köpfchen anheben und das Unterlid vorsichtig in Richtung Wange ziehen.
Überdosierung praktisch ausgeschlossen, da die überschüssige Menge herausläuft.
Diese Arzneimittel sind ungeeignet für Kinder
Erwachsene können zu rezeptfreien Arzneimitteln aus der Apotheke greifen. Bei der Wahl der Kinder-Medikamente sollten Sie allerdings vorsichtig sein. Nicht alle Wirk- und Inhaltsstoffe sind für Kinder geeignet.
Acetylsalicylsäure
Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) ist vor allem als Aspirin bekannt. Aber er ist auch in vielen anderen Medikamenten enthalten. Für Babys und Kinder ist dieser Wirkstoff völlig ungeeignet! ASS kann das sog. Reye-Syndrom auslösen. Als Alternative gelten bevorzugt Paracetamol und Ibuprofen.
Kombipräparate
Kombinationspräparate sollen gleich mehrere Erkältungssymptome lindern. Dies ist für Kinder allerdings bedenklich. Bei einem Mix der verschiedenen Wirkstoffe kann eine kindgerechte Dosierung der einzelnen Wirkstoffe nicht gewährleistet werden. Außerdem enthalten viele Kombipräparate Alkohol und Koffein. Bei einer Erkältung ist es besser, die jeweiligen Symptome mit kindertauglichen Einzelmedikamenten zu lindern.
Ätherische Öle
Campher und Menthol sind bei Erkältungskrankheiten eine wohltuende Alternative zu chemischen Arzneimitteln. Aber Achtung: Für Kinder unter 2 Jahren sind diese ätherischen Öle keinesfalls geeignet, weder zum Einreiben noch zur Luftbefeuchtung! Die Atemwege werden durch die Dämpfe zu stark belastet. Für Säuglinge ab 6 Monaten gibt es Alternativpräparate, die Eukalyptus- oder Kiefernnadelöl enthalten.
Honig
Der Klassiker bei Husten und Halsweh ist für Kinder unter einem Jahr nicht geeignet! Im Honig sind gelegentlich Bakterien enthalten, die für Babys sogar lebensbedrohlich sein können.
Echinacea, Zink, Vitamin C
Bei einer Erkältung werden gern Zusatzpräparate mit Echinacea, Zink oder Vitamin C eingenommen, um die Abwehr zu stärken. Bei Kindern wird allerdings von einer Verabreichung solcher Zusatzpräparate abgeraten, auch wenn keine Nebenwirkungen zu erwarten sind.
Pflanzliche Abführmittel
Verstopfung ist bei Kindern keine Seltenheit. Abführmittel sollten allerdings nur nach ärztlicher Absprache gegeben werden. Pflanzliche Mittel wie Rhabarberwurzel oder Faulbaumrinde sind für Kinder völlig ungeeignet.
Sie enthalten toxische Stoffe, die zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können. Der Kinderarzt wägt sorgfältig ab, welches Medikament am besten für Ihr Kind geeignet ist. Sprechen Sie unbedingt Ihre Bedenken an. Eventuell kann auch ein Alternativ-Produkt in Betracht gezogen werden.
Geben Sie keine Medikamente in Eigenregie, auch wenn Sie naturheilkundliche Präparate verabreichen wollen. Achten Sie auf die korrekte Dosierung. Bewahren Sie alle Medikamente kindersicher auf. Sollten sich die Symptome nicht bessern oder sogar verschlimmern, suchen Sie schnellstmöglich Ihren Kinderarzt auf.
Bestseller bei apodiscounter
NasenSpray ratiopharm Kinder (10 ml)
Highlights von NasenSpray ratiopharm Kinder
- Deutschlands meist verkauftes Nasenspray
- Wirkt für Stunden
- Ohne Konservierungsmittel
Nurofen Junior Fieber- und Schmerzsaft Erdbeer 40 Mg/ml (100 ml)
Highlights von Nurofen Junior Fieber- und Schmerzsaft Erdbeer 40 Mg/ml
- Schnelle Fiebersenkung in 15 Minuten
- Langanhaltende Fiebersenkung für bis zu 8 Stunden
- Zuckerfrei, farbstofffrei
- Mit Dosierspritze für einfache & sichere Dosierung
Umckaloabo Saft für Kinder (120 ml)
Highlights von Umckaloabo Saft für Kinder
- Verstärkt die Virenabwehr
- Hemmt die Bakterienvermehrung
- Fördert den Abtransport von zähem Schleim