Inhaltsverzeichnis
- 1 Was sind Rückenschmerzen?
- 2 Wo können Rückenschmerzen auftreten?
- 3 Welche Arten von Rückenschmerzen gibt es?
- 4 Die Ursachen von Rückenschmerzen ermitteln – Wie kommen Rückenschmerzen zustande?
- 5 Welche Symptome und Begleiterscheinungen können mit Rückenschmerzen einhergehen?
- 6 Wichtig bei Rückenschmerzen – Diagnose der Schmerzursache
- 7 Was tun bei Rückenschmerzen?
- 8 Welche Mittel helfen gegen Rückenschmerzen?
- 9 Welcher Arzt ist bei Rückenschmerzen zu konsultieren?
- 10 Wie kann man Rückenschmerzen vorbeugen?
- 11 Wissenschaftliche Quellen
Was sind Rückenschmerzen?
Rückenschmerzen tragen viele Namen – so hören wir immer wieder Bezeichnungen wie „es im Kreuz haben”, „Hexenschuss“, „Bandscheibenprobleme”, „Ischias“ oder “Lumbago“. Dieses allgemeine Volksleiden, an dem 3 von 4 Deutschen mindestens einmal im Leben leiden, beflügelt unsere Phantasie und wir vermuten schon schnell einen Schaden im Rücken, wenn uns der Rückenschmerz lahmlegt.
Doch keine Panik – Rückenschmerzen stellen nur selten eine ernste Bedrohung unserer Gesundheit dar. So sind sie doch meistens wie von Zauberhand nach ein paar Tagen wieder verschwunden.
Akute und chronische Rückenschmerzen
Unkomplizierte Symptome, die kürzer als 6 Wochen dauern, nennt der Mediziner akute Rückenschmerzen. Dauern sie länger, handelt es sich um chronische Rückenschmerzen.
Im nachfolgenden Artikel wollen wir uns ausgiebig mit diesem Übel beschäftigen und sowohl Ursachen als auch Gegenmittel genauer unter die Lupe nehmen.
Wo können Rückenschmerzen auftreten?
Da es sich beim Rücken um ein großes Körperteil handelt, bei dem Rückenschmerzen in verschiedenen Regionen auftreten können, sind die Beschwerden je nach Bereich unterschiedlich. So spricht man von spezifischen Rückenschmerzen im:
oberen Rücken (obere Wirbelsäule, Nackenbereich),
mittleren Rücken (Rippen und Flanken der Wirbelsäule),
unteren Rücken (Kreuz und Lendenwirbel).
Über die typischen Rückenschmerzen in den verschiedenen Rückenzonen informiert Sie unsere Seite “Rückenschmerzen nach Region”.
Welche Arten von Rückenschmerzen gibt es?
Rückenschmerzen sind ein Phänomen, das von den Betroffenen höchst individuell wahrgenommen wird. Um der Vielzahl der Beschwerden Herr zu werden, können sie einerseits nach dem lokalen Auftreten, andererseits aber auch nach Art und Dauer der Schmerzen klassifiziert werden.
Rückenschmerzen gemäß Ort des Auftretens:
Rückenschmerzen im Lendenbereich
Rückenschmerzen am Steißbein
Rückenschmerzen im unteren Rücken (strahlt in die Beine)
Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in ein Bein
Rückenschmerzen nach Art:
Rückenschmerzen beim Atmen
Brennende Rückenschmerzen
Krampfartige Rückenschmerzen
Stechende Rückenschmerzen
Rückenschmerzen und Bauchweh
Rückenschmerzen und Übelkeit
Psychosomatische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen nach Dauer:
Akute Rückenschmerzen während 2 bis 6 Wochen
Subakute Rückenschmerzen ab 6 Wochen bis 3 Monate
Chronische Rückenschmerzen länger als 3 Monate
Weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von Rückenschmerzen finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema “Arten von Rückenschmerzen”.
Die Ursachen von Rückenschmerzen ermitteln – Wie kommen Rückenschmerzen zustande?
Zu allermeist kommen Rückenschmerzen aufgrund von Muskelverspannungen zustande, die durch einseitige Belastung, körperliche Fehlhaltung oder mangelnde Bewegung ausgelöst werden.
Weniger häufig ist der Bandscheibenvorfall zu verzeichnen, der nach einem Unfall durch verschobene Bandscheiben für große Schmerzen sorgen kann.
Über die Diagnose weiterer Ursachen erhalten Sie in unserem Ratgeber „Rückenschmerzen Ursachen” detaillierte Informationen.
Welche Symptome und Begleiterscheinungen können mit Rückenschmerzen einhergehen?
Rückenschmerzen äußern sich durch eine Reihe verschiedener Symptome und Begleiterscheinungen: