Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Magnesium?
- 2 Warum sollten Sie auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr achten?
- 3 Die Wirkung von Magnesium: Magnesium erfüllt lebenswichtige Funktionen im Körper
- 4 Tagesbedarf an Magnesium: Wie viel benötigt der Mensch?
- 5 Welche Faktoren können dazu führen, dass der Körper zu wenig Magnesium aufnimmt?
- 6 Muskelkrämpfe und Müdigkeit: An diesen Symptomen erkennen Sie einen Magnesiummangel
- 7 So können Sie Ihren Tagesbedarf an Magnesium decken
- 8 Gegen welche gesundheitlichen Beschwerden wirkt Magnesium?
- 9 Was Sie bei der Einnahme von Magnesium beachten sollten
- 10 Hat Magnesium Nebenwirkungen?
- 11 Ist zu viel Magnesium schädlich?
- 12 Wie kann ein Magnesiummangel festgestellt werden?
- 13 Mit diesen Tipps können Sie einem Magnesiummangel vorbeugen
Der Mineralstoff Magnesium ist für zahlreiche physiologische Funktionen unverzichtbar. Von A wie Anti Aging bis Z wie Zellteilung erfüllt Magnesium facettenreiche Aufgaben. Wir geben Ihnen einen informativen Einblick hinter die Kulissen des lebenswichtigen Mineralstoffes. Zusätzlich präsentieren wir Ihnen wertvolle Tipps, damit Ihr Körper optimal mit Magnesium versorgt wird.
Was ist Magnesium?
Magnesium gehört zu den essentiellen Mineralstoffen. Da der Begriff „essentiell“ lebenswichtig bedeutet, muss Magnesium in ausreichender Menge vorhanden sein. Dies gelingt nur, wenn der Bedarf an Magnesium durch eine tägliche Aufnahme gedeckt wird.
Magnesium trägt zur normalen Funktion des Körpers bei und ist in zahlreiche Stoffwechselprozesse involviert. Um einen reibungslosen Ablauf aller von Magnesium abhängigen Funktionen und der Leistungsfähigkeit zu garantieren, ist Magnesium unverzichtbar.
Warum sollten Sie auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr achten?
Da Magnesium nicht selbst vom Körper hergestellt werden kann, muss der Mineralstoff täglich über Lebensmittel oder über Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden. Nur dann wird sichergestellt, dass alle physiologischen Prozesse optimal funktionieren können.
Eine ausreichende Versorgung mit Magnesium ist wichtig, um einen Magnesiummangel samt eingeschränkter Körperfunktionen auszuschließen. Neben einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung eignen sich magnesiumhaltige Nahrungsergänzungsmittel, um den Bedarf zu sichern.
Die Wirkung von Magnesium: Magnesium erfüllt lebenswichtige Funktionen im Körper
Der essentielle Mineralstoff Magnesium besitzt viele Funktionen. Magnesium ist an zahlreichen enzymatischen Reaktionen beteiligt.
In diesem Zusammenhang sind fast 300 Enzyme von Magnesium abhängig. Diese magnesiumhaltigen Enzymsysteme sind ein wichtiger Faktor bei der Verstoffwechselung von Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten.
Darüber hinaus spielt Magnesium eine bedeutende Rolle für die Zellteilung sowie die lebenswichtige Herz- und Kreislauffunktion. Nicht zuletzt sind die Knochenbildung, die Muskulatur und die Nervenfunktion auf eine ausreichende Zufuhr von Magnesium angewiesen. Hier ein kleiner Überblick über die Funktionen von Magnesium:
Bestandteil von knapp 300 Enzymen
Zellteilung
Herzfunktion
Eiweißstoffwechsel
Knochenaufbau & Knochendichte
Übertragung von Nervenimpulsen
Anti Aging
Kohlenhydratstoffwechsel
Kreislauffunktion
Hautdurchblutung
Funktion der Psyche
Muskelkontraktion
Fettstoffwechsel
Muskelentspannung
Tagesbedarf an Magnesium: Wie viel benötigt der Mensch?
Wie viel Magnesium pro Tag benötigt wird, hängt von individuellen Faktoren ab. Dabei spielt das Alter, das Geschlecht und bestimmte Lebenssituationen eine entscheidende Rolle. So haben zum Beispiel schwangere und stillende Frauen sowie Sportler einen erhöhten Bedarf an Magnesium.
Ein erwachsener Mann ab 25 Jahren benötigt 350 Milligramm Magnesium pro Tag. Der Bedarf bei Frauen in der gleichen Altersstufe liegt hingegen täglich bei 300 Milligramm Magnesium.
Von Geburt an bis zum Alter von 9 Jahren unterscheidet sich der Tagesbedarf an Magnesium bei Mädchen und Jungen nicht voneinander. Erst ab einem Alter von 10 Jahren variieren die Bedarfsmengen.
Der Tagesbedarf bei Säuglingen von der Geburt an bis zur Vollendung des 3. Lebensmonats liegt bei 24 Milligramm Magnesium pro Tag. Der tägliche Bedarf steigt vom 4. bis zum Ende des 11. Monats auf 60 Milligramm Magnesium an.
Ab dem 1. Lebensjahr bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres benötigen Kleinkinder 80 Milligramm, vom 4. bis zum Ende des 6. Jahres 120 Milligramm Magnesium pro Tag. Der Tagesbedarf zwischen 7 und 9 Jahren erhöht sich auf 170 Milligramm pro Tag.
Im Alter von 10 bis 12 Jahren benötigen Mädchen 250 und Jungen 230 Milligramm Magnesium pro Tag. Ab 13 Jahren steigt der Tagesbedarf bei Mädchen und Jungen auf jeweils 310 Milligramm Magnesium an. Weibliche Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren benötigen wiederum 350 Milligramm Magnesium – und männliche Jugendliche gleichen Alters 400 Milligramm Magnesium – pro Tag.
Bei sportlicher Aktivität steigt der Magnesiumbedarf an, um die stärker belastete Muskulatur während der körperlichen Aktivität ausreichend mit Magnesium versorgen zu können. Durch die erhöhte körperliche Leistung kommt es zudem zu Verlusten an Magnesium beim Schwitzen. Nicht zuletzt kann ein Magnesiummangel das Risiko von Muskelkrämpfen erhöhen.
Um diese Verluste während des Sports auszugleichen, kann das Defizit mit einem Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden. Bei täglicher Einnahme eines Supplements wird eine maximale Dosierung von 250 Milligramm Magnesium empfohlen.

Welche Faktoren können dazu führen, dass der Körper zu wenig Magnesium aufnimmt?
Zu niedrige Magnesiumwerte können verschiedene Ursachen haben. Eine einseitige Ernährung kann zum Beispiel zu einer unzureichenden Aufnahme von Magnesium führen.
Gleiches gilt, wenn der Speiseplan zu wenige pflanzliche Lebensmittel wie Vollkornprodukte enthält. Auch Gemüse ist eine wichtige Magnesiumquelle.
Neben einer zu geringen Magnesiumzufuhr kann auch der Magnesiumbedarf durch verschiedene Faktoren erhöht sein. In diesem Zusammenhang sind regelmäßiger Alkoholkonsum oder verschiedene Erkrankungen zu nennen, die die Magnesiumresorption aus dem Darm reduzieren. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt „